Tomberger Straße 53359 Rheinbach Nordrhein-Westfalen
Ruine einer Höhenburg in Spornlage aus dem 11. Jh., 1012 erstmalig urk. erwähnt, Sitz des lothringischen Pfalzgrafen Ezzo bis Mitte 11. Jh., danach Klever Grafen, Bergfried aus dem 12./13. Jh., 1230–1420 Fam. Müllenark, 200 Jahre Zentrum im sog. Tomberger Ländchen, ab 1422 Ganerbenburg, 1473 Zerstörung in Fehde, bis 1789 Herrschaft Tomburg geteilt: Erzbistum Köln/Herzogtum Jülich, Verluste an Bausubstanz durch Abtrag der Werksteine und Basalt-Tagebau, 1968 Ausgrabung: Wohn- und Wirt.-Gebäude.
Denkmal, dem die Deutsche Stiftung Denkmalschutz helfen konnte